![]() |
Förderverein Lichtblick e.V. | ![]() |
Hauptseite |
Am 1. November 2000 hatte der Verbandsjugendreferent Marc Molsner Soz. päd.(BA) seinen ersten Arbeitstag. Eine repräsentative Fragebogenaktion an allen Heuberger Schulen zur Grundlagenermittlung für die notwendigen Ansätze der Jugendarbeit war ein wichtiger Einstieg. Gewürzt mit einem Videofilm über die Jugend auf dem Heuberg wurden die Ergebnisse der Fragebogenaktion in Deilingen, Gosheim und Wehingen öffentlich vorgestellt. Die Gemeinden haben dazu auch die Möglichkeit die Software-Auswertung für eigene Jugendkonzeptionen zu erhalten.
Arbeitsweise
Die Arbeit eines Jugendreferenten beinhaltet zu einem großen Teil die Beratung von Jugendlichen beim Übergang Schule zum Beruf, bei Schulproblemen, diversen Konflikte, Straffälligkeit, Suchtmittel, familiäre Problemen. Eine der wichtigsten Grundlagen dieser Tätigkeit, ist der Kontakt und ein Vertrauensverhältnis mit den betreffenden Jugendszenen. Hierbei liegt der Schwerpunkt nicht auf den Jugendlichen liegen, die gut in Vereinsstrukturen und damit in die Dorfgemeinschaften eingebunden sind (hier sind erwachsenen Ansprechpartner vorhanden), sondern eher auf den weniger gut integrierten Jugendlichen.
Die Kontaktaufnahme zu verschiedenen Jugendszenen findet hauptsächlich durch die zeitaufwendige aufsuchende Jugendarbeit statt. Der Jugendreferent geht zu den Treffpunkten der Jugendlichen (Plätze, Jugendräume) und schafft über Gespräche und gemeinsame Aktionen ein Vertrauensverhältnis. Dieses ist ein sehr langwieriger Prozess der auch nie abgeschlossen werden kann, da immer neue Gruppen hinzu kommen. Die Kontakte werden durch gemeinsame Projekte gefestigt, wobei der Grundsatz der Selbstbeteiligung von Jugendlichen gilt (sprich: keine ´Weihnachtsmann-Funktion´ sondern Hilfe bei der Selbstorganisation).
Beispiele für realisierte Heuberger Projekte
Basketballgruppe
Die Fragebogenaktion ergab in Wehingen ein großes Interesse von Jugendlichen an Basketball. In Zusammenarbeit mit dem Landessportverband, dem Skiclub Wehingen als sportlicher Träger und der Gemeinde Wehingen konnte ein Trainingsangebot geschaffen werden. Die Teilnehmer der Gruppe stammen aus verschiedenen Cliquen und auch Kulturen (somit ein echtes Integrationsprojekt). Die Kontakte, die durch diese Gruppe entstanden sind, waren sehr hilfreich bei der Kontaktaufnahme zu den verschiedenen Jugendszenen auf dem Heuberg.
Breakdance- Gruppe
Ein weiterer Wunsch war, Trainingsmöglichkeiten für die Breakdance- Interessierten zu bekommen. Nach Verhandlungen mit der Gemeinde Wehingen konnte in der Sporthalle noch ein freier Termin gefunden werden. Das Breakdance -Training findet nun immer Dienstags statt. Es nutzen ca. 20 bis 30 Kinder und Jugendliche diese Möglichkeit. Die Breakdance -Gruppe ermöglicht dem Jugendreferenten Kontakt vor allem zu Jüngeren zu bekommen, die sich noch nicht in den Jugendräumen und an den Treffplätzen aufhalten. Hierdurch besteht für sie die Möglichkeit, den Jugendreferenten und die Einrichtung Mobile Jugendarbeit schon frühzeitig kennen zu lernen.
Kinderferienprogramm Zirkus 2002
In der 4. Schulferienwoche wird der Zirkus Variete Bingo in Zusammenarbeit mit dem Lichtblick eine einwöchige Artisten-ausbildung für Kinder anbieten. Die teilnehmenden Kinder haben die Möglichkeit, Kunststücke und Aufführungen einzuüben, die dann am Samstag in einer Vorstellung präsentiert werden. Die teilnehmenden Kinder werden ganztags betreut. 50 Kinder aus allen GVV- Gemeinden können an der Veranstaltung teilnehmen.
Kontakte zu Jugendräumen
Im Gebiet des GVV- Heuberg gibt es zahlreiche selbstverwaltete Jugendräume, die immer wieder mit jugendraumtypischen Problemen zu kämpfen haben. Hier besteht das Angebot der Unterstützung durch den Jugendreferenten, was auch immer mehr angenommen wird. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den Jugendräumen im Pfarrer Hornung Heim, der Kontakt zu den Jugendräumen Deilingen und Bubsheim soll, vor allem auf Wunsch der Jugendlichen, weiter verstärkt werden. Der Kontakt zum Jugendraum Gosheim ist gut, auf Grund des fortgeschrittenen Alters der Besucher wunschgemäß eher locker.
Zinkenstraße 15
Die Sanierung des Büros, der Küche und der 2 Projekträume in der Zinkenstraße 15, die dankenswerterweise spontan von der Gemeinde Gosheim zur Verfügung gestellt wurden, konnte als Jugendprojekt durchgeführt werden.
Der Jugendreferent hat nun das Umfeld, mit Gruppen Jugend- Themen (z.B. Internetführerschein, Medienarbeit, Bewerbungen, Erarbeiten von Computerkenntnissen, Planungen, etc.). zu bearbeiten. Die Zinkenstraße 15 ist allerdings nicht mit einem offenen Jugendhaus (Ausschank, tägliche Öffnungszeiten etc.) zu verwechseln, da dieses schon allein personell gar nicht möglich ist. Kaum eingerichtet hat sich gezeigt, dass ein sehr starkes Interesse am Medium "Internet" besteht. Deshalb wird der Medienraum an zwei Nachmittagen pro Woche für Besucher geöffnet sein. Ansonsten werden nur betreute Projekte durchgeführt.
Die Ziele der Jugendarbeit auf dem Heuberg
Es ist heutzutage wichtig geworden Kinder und Jugendlichen mit einem kompetenten Ansprechpartner aufwachsen zu lassen. Das Bewusstsein nun jemanden für Problemlösungen zu haben, beginnt sich nach nunmehr einem Jahr Arbeit des Jugendreferenten zu verwurzeln. Jugendliche suchen von sich aus den Kontakt z.B. bei der Lehrstellensuche und bei Konflikten mit der Erwachsenenwelt. Sicher wird sich diese Entwicklung weiter ausweiten.
Leider gibt es in manchen Heuberg -Gemeinden wenig Treffpunkte für Jugendliche. Dieses hat zur Folge, dass sich vieles ´im Verborgenen´ abspielt und wenig soziale Kontrolle in manchen Szenen stattfindet. Das führt fast zwangsläufig zu Problemen wie Ruhestörung, Graffitis, Sachbeschädigungen. Damit sie nicht nur ihr ´eigenes Ding´ machen, müssen sie dringend von außen angesprochen oder gegebenenfalls auch korrigiert werden.
Auf dem Heuberg sollen Jugendliche, die Probleme haben, sich in die traditionelle Dorfgemeinschaft einzufügen (z.B. Migranten, neu Hinzugezogene, Jugendliche mit speziellen Interessen (Breaker, Skater, Writer, ...) ein attraktives Umfeld finden. Auch Jugendliche die sich nicht so leicht anpassen, können das Leben auf dem Heuberg bereichern. Der Lebensraum Heuberg soll für alle Kinder und Jugendliche, und somit auch für junge Familien, attraktiver werden. Ist die Jugendarbeit als einer der Bausteine etabliert, wird das Leben in vielen Bereichen attraktiver.
Durch Kontakte zu ortsansässigen Firmen und eine engere Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt, kann die Lehrstellenvermittlungen für Jugendliche vereinfacht werden.
Ehemaliger Aufruf zur Mitarbeit beim Lichtblick
Für die vielfältigen Aufgaben der Jugendarbeit in den sieben Gemeinden des Gemeindeverwaltungsverbands Heuberg suchten wir (ehrenamtliche) HelferInnen.
Ob Aufsicht im Medienraum, Beratungsangebote (z.B. Lehrstellensuche), selbstständige Projektarbeit oder auch einfach nur Unterstützung des Jugendreferenten, alles wurde gebraucht.
Leider hatte sich kaum jemand gemeldet - Nun ist es zu spät!
Kontaktadressen siehe Hauptseite